25. Oktober 2022

Tantalizing Tassies

Tasmanien, von uns aus gesehen am anderen Ende der Welt, hat so einiges zu bieten. Tasmanien ist einer der acht Bundesstaaten Australiens und mitunter auch jener, welcher am schwierigsten zu erreichen ist. Die Insel liegt südlich von Australien und zählt zu den ältesten Weinbaugebieten des roten Kontinents. Tassie, wie Tasmanien liebevoll genannt wird, ist einer der Sweet Spots auf der Weltweinkarte in punkto Cool Climate.

Die Weingärten erstrecken sich hier vom südlichen 41. Breitengrad in Nordtasmanien bis fast zum 43. an der südlichen Spitze der Insel rund um Hobart. Die klimatischen Verhältnisse bewegen sich zwischen dem Burgund und der Mosel. Tasmanien hat knapp 1500 Hektar Weinbaufläche und produziert ein bisschen mehr als 1 Prozent des australischen Weines. Höhenlagen sucht man auf der Insel vergebens, liegen doch so ziemlich alle Weingärten nicht einmal 100 Meter über dem Meeresspiegel.

Kühles Klima, heiße Weine

Tasmanien wird von frischen, zum Teil rauen Winden umsorgt. Daher liegen die besten und spannendsten Weingärten im östlichen und südlichen Teil der Insel, wo diese etwas vom Wind geschützt sind. Diese südlichste Weinbauregion Australiens hat bei Weitem das kühlste Klima, die frischeste Weinbauecke ist Pipers River im Nordosten der Insel. Die Westküste stellt die Wetterfront Tasmaniens dar, ist nass, meist bewaldet und hauptsächlich als Nationalpark ausgewiesen, wie knapp vierzig Prozent der Insel.

Das kühle Klima ist für die Produktion von Schaumweinen und Rebsorten wie Pinot Noir, Chardonnay und Riesling optimal. Perlende Tasmanier zählen zu den spannendsten Schaumweinen außerhalb der Champagne und machen fast 45 Prozent der Weinproduktion aus. Bei den Rotweintrauben führt Pinot Noir, während Chardonnay die meistangebaute Weißweinsorte darstellt.

Bewegte Geschichte

1823 wurden die ersten Weingärten im Süden der Insel vom ehemaligen Sträfling Bartholomew Broughton auf der Prospect Farm in Hobart gepflanzt. Der Weinbau entwickelte sich gut, doch dann kam es zu einem totalen Niedergang. Um 1880 gab es kaum einen Rebstock mehr und das blieb rund 80 Jahre so. In den 1950er Jahren wurde durch den Franzosen Jean Miguet eine Renaissance eingeleitet. Auch spannend zu wissen ist, dass William Henty, ein tasmanischer Siedler, 1834 nach Victoria segelte und Reben aus Tasmanien mitnahm. Die ersten Weingärten Victorias und Südaustraliens waren geboren.

Bottle #1

A by Arras

Sparkling Wine NV

Premium Cuvée

House of Arras

Pipers River, Derwent Valley & Tamar Valley

Bottle #2

Vintage Cuvée

Sparkling Wine 2015

Jansz

Pipers River

Bottle #3

Riesling 2020

Devil’s Corner

Tamar Valley & East Coast Vineyards

Bottle #4

Chardonnay 2019

Tolpuddle Vineyard

Coal River Valley

Bottle #5

Pinot Noir 2019

Dalrymple

Pipers River

Bottle #6

Pinot Noir 2016

Dawson James

Derwent Valley

Bestellung

Fehler beim Senden!

Vielen Dank

für Ihre Anfrage! Wir setzen und schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung!

Anfrage Consulting

Fehler beim Senden!

Vielen Dank

für Ihre Anfrage! Wir setzen und schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung!

Anfrage Event

Fehler beim Senden!

Vielen Dank

für Ihre Anfrage! Wir setzen und schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung!

Anfrage Brand Selection

Fehler beim Senden!

Vielen Dank

für Ihre Anfrage! Wir setzen und schnellst möglich mit Ihnen in Verbindung!

Alexander Koblinger MS würde gerne Google Analytics verwenden.
Datenschutzerklärung | ImpressumZulassenAblehnen